Datenschutz

Informationen zur Datenverarbeitung nach Art. 12ff. EU-Datenschutz-Grundverordnung für Interessierte, Geschäftspartner*innen, Zustifter*innen, Spender*innen und Hilfeempfänger*innen

Stand: September 2022

Mit den nachfolgenden Informationen gibt Ihnen die Stiftung – Dein Zuhause hilft (nachfolgend „Stiftung“) einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Interessierte/r, Geschäfts-/ Kooperationspartner*innen, Zustifter*innen, Spender*innen oder Hilfeempfänger*innen nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

I. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten für Fragen des Datenschutzes

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die

Stiftung – Dein Zuhause hilft
Flughafenstraße 99
40474 Düsseldorf
Telefon: 01520 927 55 75
Telefon: 0173 544 46 35
E-Mail: info[at]​dein-zuhause-hilft.de

Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Stiftung, zum Thema Datenschutz allgemein und zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

Rechtsanwalt Markus Giese
Dreizehnmorgenweg 6
53175 Bonn
datenschutz[at]​dein-zuhause-hilft.de

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserem Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten wir Sie daher zunächst über diese E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme ohne eine nähere Beschreibung des Sachverhaltes.

II. Kategorien von personenbezogenen Daten

Welche Kategorien von personenbezogenen Daten von der Stiftung verarbeitet werden hängt maßgeblich davon ab, aus welchem Anlass und in welchem Rahmen ein Kontakt oder eine Vertragsbeziehung zu Ihnen entsteht oder besteht. Zu unterscheiden ist z.B. zwischen Interessenten an der Arbeit der Stiftung, Zustiftern, Spendern, Geschäfts-/Kooperationspartnern und hilfsbedürftigen Personen, die Leistungen im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke der Stiftung erhalten. Im Rahmen einer Anfrage, einer Zustiftung, einer Spende, dem Empfang von Hilfeleistungen oder eines sonstigen Vertrages verarbeitet die Stiftung in Abhängigkeit zu der konkreten Beziehung in der Regel folgende Kategorien von Daten:

  • Name, Vorname, Anschrift, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsjahr/-datum, weitere Daten zu Familienangehörigen/Vertrauenspersonen z.B. für Notfälle, Gesundheitsdaten im Rahmen konkreter Hilfsprojekte;
  • Firmierung ggf. auch bestehend aus Namen, Vornamen, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Branche, Ansprechpartner im Unternehmen mit Namen, Vornamen, Funktion, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail);
  • Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten), Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftsprobe), Steuer-ID;
  • Zahlungsverkehrs- und Auftragsdaten (z.B. Bankverbindungs-/Kreditkartendaten, Zahlungsaufträge), Bonitäts-Score (Zahlungsverhalten bei Geschäftspartnern);
  • Auftragshistorie und Umsätze bei Geschäftspartnern;
  • Daten im Rahmen der Führung von Rechtsstreitigkeiten (z.B. zu den Beteiligten, Prozessbevollmächtigten, Gerichten).

Sofern es während der Spender-, Zustifter-, Hilfeempfänger- oder Interessentenbetreuung oder einer Geschäfts-/Kooperationsbeziehung zu unmittelbaren Kontakten mit Ihnen kommt, werden weitere Daten, wie z.B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis und Kopien des Schriftverkehrs verarbeitet.

III. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

1. Datenverarbeitung zur Durchführung eines Vertrages/vorvertraglicher Maßnahmen

Die Stiftung verarbeitet Ihre vorgenannten personenbezogenen Daten und Kategorien von personenbezogenen Daten u.a. zur Erfüllung des jeweiligen Vertrages und ggf. vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Spende, Zustiftung, sonstige Geschäfts-/Kooperationsbeziehung) mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Für diese Zwecke werden auch Ihre Kontaktdaten z.B. im Rahmen konkreter Informationen und Rückfragen verwendet.

2. Datenverarbeitung auf Grundlage gesetzlicher Vorgaben/öffentlicher Interessen

Die Stiftung unterliegt zudem diversen gesetzlichen Vorgaben (z.B. Stiftungsgesetz NRW, Geldwäschegesetz, Steuergesetze) und verarbeitet insoweit Ihre Daten auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach Art. 6 Abs.1 lit. c) DSGVO oder im öffentlichen Interesse nach Art. 6 Abs.1 lit. e) DSGVO. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem:

  • die Antrags- und Nachweispflichten im Rahmen von Zuwendungen durch öffentliche Stellen;
  • die Erfüllung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten (z.B. gesetzliche Unfallversicherung);
  • die Betrugs- und Geldwäscheprävention;
  • die Erfüllung von Unterrichtungspflichten und Prüfungsanforderungen der Stiftungsbehörde;
  • die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und Prüfungsanforderungen;
  • die Erfüllung behördlicher und gerichtlicher Weisungen und Anordnungen;
  • sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken bei der Stiftung.

3. Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessensabwägung

Sofern erforderlich verarbeitet die Stiftung im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen der Stiftung oder Dritter. Die berechtigten Interessen werden hierbei maßgebend von dem satzungsgemäßen Stiftungszweck, der Förderung des Wohlfahrtswesens, der Wissenschaft und Forschung, der Jugend- und Altenhilfe, des Schutzes von Ehe und Familien, der Erziehung, der Volks- und Berufsbildung sowie der mildtätigen Unterstützung hilfsbedürftiger Personen geprägt. U.a. folgende Datenverarbeitungen basieren auf der Interessensabwägung:

  • Maßnahmen zur Stiftungssteuerung und Weiterentwicklung von satzungsgemäßen Aufgaben;
  • konkrete Maßnahmen der und Hilfeleistung gegenüber hilfsbedürftigen Personen im Sinne der Satzung ggf. unter Einbeziehung weiterer Sozialträger, Hilfsorganisationen und Wohnungsgesellschaften (insbesondere der LEG-Gruppe), soweit hierfür nicht eine Einwilligung erforderlich ist;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Stiftung;
  • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen);
  • Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken bei Geschäftspartnern.

Im Rahmen von Kontaktanfragen und Informationsbestellungen erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Für diese Zwecke werden auch Ihre Kontaktdaten z.B. im Rahmen konkreter Informationen und Rückfragen verwendet.  
Ebenfalls im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs.1 f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet die Stiftung Ihre Daten z.B. auf der Basis der Spenden- oder Zustifterbeziehung, bestehender Verträge oder von Anfragen für bedarfsgerechte, an Ihren Interessen orientierte Informationen im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke der Stiftung u.a. nach folgenden Maßgaben:

  • postalische Spenden-/Zustiftungswerbung, sofern Sie dieser Verarbeitung nicht widersprochen haben; Sie können dieser werblichen Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer I.) widersprechen (s. Ziffer VII.);
  • telefonische Spenden-/Zustiftungswerbung gegenüber Unternehmen im Falle des Vorliegens Ihres mutmaßlichen Einverständnisses hierfür, sofern Sie dieser Verarbeitung nicht widersprochen haben; Sie können dieser werblichen Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer I.) widersprechen (s. Ziffer VII.).

Die Interessensabwägung nach Art. 6 Abs.1 f) DSGVO i.V.m. § 23 Abs.1 Nr.3 KunstUrhG bildet ferner die Rechtsgrundlage für die Erstellung und Verwendung von Foto- und Filmaufnahmen, die auf Veranstaltungen der Stiftung angefertigt werden. Die Foto- und Filmaufnahmen verarbeitet die Stiftung für Zwecke der Berichterstattung über die Aktivitäten der Stiftung und werden in sozialen Medien, Internet/Webseite, Pressemitteilungen, Newslettern und Print-Broschüren veröffentlicht. Die Stiftung hat ein berechtigtes Interesse daran, die Öffentlichkeit über ihre satzungsgemäßen Ziele, eine nachhaltige und langfristige Sozialarbeit in Wohnquartieren, zu informieren. Sollten besondere Gründe gegen die Anfertigung von Foto- und Filmaufnahmen, auf denen Sie unter Umständen erkennbar sind, bestehen, sprechen Sie bitte vor Ort die Veranstaltungsleitung oder das Fotografen-/Kamerateam an.

4. Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung

Soweit Sie der Stiftung eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit. a), Art. 7 DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer I.) widerrufen werden. Soweit eine Verarbeitung aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage zulässig ist, hat der Widerruf keinen Einfluss auf die Rechtsmäßigkeit der Datenverarbeitung aufgrund dieser anderen Rechtsgrundlage (z.B. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) oder lit. f) DSGVO. Einwilligungen können u.a. erteilt werden für:

  • die Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten) von hilfsbedürftigen Personen und ggf. Übermittlung dieser Daten an weitere öffentliche und nicht-öffentliche Hilfestellen, Sozialträger, Hilfsorganisationen und Wohnungsgesellschaften (insbesondere der LEG-Immobilien-Gruppe);
  • die Übersendung eines an Ihren Interessen orientierten Newsletters an Ihre E-Mail-Adresse;
  • die telefonische Werbung gegenüber Privatpersonen im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke der Stiftung auch für Spenden und Zustiftungen zugunsten der Stiftung;
  • die Anfertigung und Verwendung von Foto- und Filmaufnahmen außerhalb der Zwecke einer Berichterstattung (siehe Ziffer III. 3.)

5. Gemeinsame Verantwortung zwischen der Stiftung und der LEG Wohnen NRW GmbH

Wenn die LEG im Rahmen zulässiger Kommunikation mit ihren Mieter*innen Anhaltspunkte für einen möglichen Beratungs-/Unterstützungsbedarf durch die Stiftung erhält (Beratung/Hilfegesuch, Projektanfrage/Projektidee), bietet die LEG ihren Mieter*innen wahlweise eine Kontaktaufnahme unmittelbar durch die Stiftung, die Übersendung eines Einwilligungsformulars zur Kontaktaufnahme durch die Stiftung oder die Übersendung von Informationsmaterial zu den Hilfsangeboten der Stiftung an.

Sofern von den Mieter*innen eine Kontaktaufnahme unmittelbar durch die Stiftung gewünscht wird, erhebt die LEG auf Basis einer telefonischen Einwilligung der Mieter*innen gem. Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO die Kontaktdaten der Mieter*innen (Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse), die an die Stiftung übermittelt werden dürfen. Für die Übersendung des Einwilligungsformulars und/oder Informationsmaterial zu der Stiftung verarbeitet die LEG die Adressdaten der Mieter*innen gem. Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO.

In Bezug auf die vorgenannten Datenverarbeitungen besteht zwischen der LEG und der Stiftung eine gemeinsame Verantwortung nach Art. 26 DSGVO und sind daher beide gemeinsam für den Schutz der personenbezogenen Daten der Betroffenen verantwortlich.

Die gemeinsame Verantwortlichkeit ist begrenzt auf die Feststellung möglicher Anhaltspunkte für einen Beratungs-/Unterstützungsbedarf der LEG-Mieter*innen in Bezug auf Stiftungsleistungen, ggf. und auf Wunsch der Mieter*innen die Generierung und Dokumentation einer Einwilligung zur Übermittlung von Kontaktdaten der Mieter*innen von der LEG an die Stiftung oder, falls dies von den Mieter*innen nicht gewünscht wird, auf die Zusendung eines auf die Stiftung lautenden Einwilligungsformulars zur Kontaktaufnahme durch die Stiftung und ggf. Informationsmaterials über die Stiftung. Ohne Einwilligung der Mieter*innen erfolgt keine Übermittlung von Daten von Mieter*innen der LEG an die Stiftung. Eine Übermittlung von Daten der durch die Stiftung betreuten Mieter*innen der LEG seitens der Stiftung an die LEG ist ausgeschlossen. 

Sollten Sie weitere Nachfragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Hinblick auf

  • die Feststellung von Anhaltspunkten für den Beratungsbedarf im Hinblick auf Stiftungsleistungen,
  • die Übermittlung Ihrer Kontaktdaten auf Basis Ihrer Einwilligung an die Stiftung oder
  • die Zusendung des Einwilligungsformulars durch die LEG

haben, insbesondere Auskunft über verarbeitete personenbezogene Daten wünschen oder weitere Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte zunächst an die LEG (LEG Wohnen NRW GmbH, Flughafenstraße 99, 40474 Düsseldorf), E-Mail: privacy@leg-wohnen.de) Das Recht, Ihre Betroffenenrechte (siehe Ziffer VII.) auch gegenüber der Stiftung geltend zu machen, bleibt hiervon unberührt.

Sollten Sie dagegen Nachfragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch die Stiftung haben, wenden Sie sich bitte an uns. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Ziffer VII. dieser Datenschutzhinweise.

IV. Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten

Bei der Stiftung erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten der Stiftung oder im Rahmen der Interessensabwägung benötigen. Auch von der Stiftung eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO beauftragt werden. Mögliche Empfänger personenbezogener Daten sind hiernach z.B.:

  • Kooperationspartner*innen, mit denen gemeinsam Aktionen und Projekte durchgeführt werden;
  • öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Stiftungsbehörde, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung;
  • andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute;
  • Gerichte und Prozessvertreter*innen im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten;
  • Auftragsverarbeiter*innen z.B. für die Spenden- und Zustiftungswerbung, für die Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, die Archivierung, die Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Compliance-Services, das Controlling, das Datenscreening nach gesetzlichen Vorgaben, den Druck und Versand von personalisierten Schreiben, den E-Mail-Versand, die Datenvernichtung,
  • Wirtschaftsprüfer*innen;
  • Auskunfteien im Rahmen einer Bonitätsanfrage zu Unternehmen;
  • weitere Datenempfänger*innen auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung.

V. Übermittlung von Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation

Datenübermittlungen in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR und (sogenannte Drittstaaten) erfolgen nur, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), und Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat, zu denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 Abs.3 DSGVO vorliegt, eingesetzt, werden diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch entsprechende Maßnahmen (z.B. Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln) zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.

VI. Dauer der Datenspeicherung

Die Stiftung verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten sowie auf Basis der Interessensabwägung unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie erforderlich ist. Sind die Daten hierfür nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist, z.B. in einem gesonderten Archiv mit eingeschränkten Zugangsberechtigungen, zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung mit den dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation für die Dauer von zwei bis zehn Jahren z.B. für Geschäftsbriefe, Verträge, Bestellungen, Rechnungen und Zuwendungsbescheinigungen);
  • Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 30 Jahren nach § 197 BGB z.B. im Rahmen von rechtskräftig festgestellten Ansprüchen, Ansprüchen aus vollstreckbaren Vergleichen oder vollstreckbaren Urkunden;
  • Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 3 Jahren nach § 195 BGB für Nachweiszwecke und eine evtl. erforderliche Klärung gerichtlicher oder außergerichtlicher Ansprüche (z.B. die Korrespondenz im Rahmen der Bearbeitung von Betroffenenrechte).

VII. Ihre Rechte als betroffene Person im Sinne des Datenschutzrechts

Folgende weitere Rechte stehen Ihnen als Betroffener vom Grundsatz her und, sofern vertragliche und gesetzliche Pflichten dem nicht entgegenstehen, zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
  • Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
  • Recht auf Beschwerde bei der für die Stiftung zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde, der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (Art. 77 DSGVO).
  • Es besteht ein einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs.1 DSGVO) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und eine Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs.1 lit. e) und Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO betreffen.
  • Ferner besteht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken (Art. 21 Abs.3 DSGVO), das sog. Werbewiderspruchsrecht. Sie können einer werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer I.) widersprechen.

VIII. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Im Rahmen einer Vertragsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäfts-/Kooperationsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.